
ORE - Osteopathy Related Exercises
Wege aus dem Schmerz
Patienten mit rezidivierenden oder chronischen Beschwerden brauchen mehr als nur regelmässige Behandlungen. Lang anhaltende Schmerzen oder Bewegungseinschränkungen bewirken eine Vielzahl von Kompensationen, in der Körperhaltung, in den Bewegungsmustern sowie im Ausmass und der Variabilität der körperlichen Aktivität. Zusätzlich dazu entwickelt sich oft ein Kreislauf aus Schmerz, Erwartungshaltung und Angst vor mehr Schmerzen oder fortschreitender Immobilität.Eine umfassende Behandlung sollte daher den Patienten auch Rüstzeug zur Selbsthilfe in die Hand geben.
Osteopathisch ausgebildete Heilpraktiker ohne physiotherapeutischem Hintergrund nutzen nur selten die Möglichkeit von Selbstübungsprogrammen. Osteopathisch ausgebildete Physiotherapeuten kennen eine Vielzahl von Übungen zum Ausgleich muskulärer Dysbalancen, aber nur wenig spezifische Gelenkmobilisationen als Selbstübungen. Dieser Kurs soll eine Verbindung aus osteopathischer Präzision und physiotherapeutischem Training schaffen.
Die Kursteilnehmer erlernen das Anleiten von Selbstmobilisationen für Sacrumdysfunktionen, segmentale Dysfunktionen der LWS, BWS und HWS (einschliesslich Kopfgelenke) und für Gruppendysfunktionen der Wirbelsäule (Skoliosen).
Das Seminar vermittelt die präzise Einstellung der zu behandelnden Gelenke sowie die Anleitung von Richtung, Stärke und Dauer der Muskelanspannung. Grundlage der meisten Übungen ist die Muscle Energy Therapy. Vorkenntnisse in Muscle Energy erleichtern das Verständnis der Kursinhalte, sind aber nicht Voraussetzung für die Teilnahme.
Einige Übungen sind aus Feldenkrais Lektionen entwickelt worden. Eine kurze Einführung in die
Feldenkrais Methode ist darum Bestandteil dieses Kurses. Die Automobilisationstechniken für die Gelenke werden ergänzt durch Übungen für die Muskulatur. Hierbei werden befundgerechte individuelle Übungsabfolgen erarbeitet, die nicht einzelne Muskeln, sondern ganze Muskelketten trainieren
Voraussetzung
Physiotherapeuten / Heilpraktiker mit osteopathischem Abschluss oder Grundkenntnissen in parietaler Osteopathie oder manueller Therapie
Zielgruppe
Physiotherapeuten / Heilpraktiker mit Grundkenntnissen in parietaler Osteopathie oder manueller Therapie
Mitbringen
Bequeme Kleidung für viel Beweglichkeit (lange Hosen!)